Neben Einschicht und Mehrschicht Parkett gibt es verschiedene Verlegearten und Verband wie Fischgrät, Chevron, wilder Verband etc die für die Raumgestaltung von relevanz sind. Abhängig vom Verlegeart und Verband wird 5-10% Verschnitt berechnet.
Quer zum Lichteinfall: Diese Verlegung hebt die Struktur des Holzes hervor und lässt schmale Räume breiter wirken.
Längs zum Lichteinfall: Fugen werden weniger sichtbar, wodurch der Boden glatter und harmonischer wirkt. Flure erscheinen länger und schmaler.
Tipp: Beginnen Sie die Verlegung der ersten Parkettdiele in der linken Raumecke, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
Der Untergrund für die Parkettverlegung muss trocken, eben, fest und sauber sein. Bei mineralischen Böden wie Estrich darf die Restfeuchte maximal 2% betragen (bei Fußbodenheizung 1,8%).
Um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden, ist je nach Untergrund eine Dampfsperre mit Trittschalldämmung erforderlich. Bei bestehenden Altbelägen wie Fliesen oder Laminat empfiehlt sich die Verwendung einer Trennfolie, um eine optimale Verlegung sicherzustellen.
Lassen Sie Ihr Parkett vor der Verlegung 48 Stunden im geschlossenen Paket auf einer ebenen Unterlage im Verlegeraum bei einer Temperatur von 17-26°C akklimatisieren. So passt sich das Holz an die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit an, was verhindert, dass sich das Parkett später verzieht oder unschöne Bodenwellen entstehen.
Dehnungsfugen sind essenziell, um Materialbewegungen des Parketts auszugleichen. Sie werden besonders in Türdurchgängen, offenen Übergängen und verwinkelten Räumen empfohlen – je nach Raumgröße.
Achten Sie auf einen Wandabstand von etwa 1,0-1,5 cm, um dem Parkett genügend Spielraum zu geben und Spannungen zu vermeiden.
Schwimmende Verlegung Parkett: Mit dem Klicksystem können Parkettböden, auch von Laien, zügig schwimmend selbst verlegt werden.
Die schwimmende Verlegung ist eine schnelle, saubere Alternative zur vollflächigen Verklebung. Der Boden ist sofort begehbar und lässt sich bei Bedarf leicht entfernen und neu verlegen. Perfekt für DIY-Projekte.
Vollflächige Verklebung Parkett: Bei dieser Verlegemethode wird der Parkettboden direkt mit speziellem Kleber auf den Unterboden befestigt.
Das Ergebnis: perfekte Wärmeleitung bei Fußbodenheizung und eine leise Raumakustik, da keine Hohlräume entstehen. Die Verlegung erfordert jedoch etwas Zeit und Sorgfalt, da der Leim gleichmäßig mit einem Zahnspachtel aufgetragen werden muss. Der Boden ist erst nach dem Trocknen des Klebers nutzbar.
Sockelleisten können auf unterschiedliche Weise befestigt werden: Schrauben, Dübeln, Nageln oder Kleben – je nach Wunsch und Untergrund.
Die schnellste und einfachste Methode ist die Montage mit ExPress Clips, die im Abstand von 40-60 cm zwischen Boden und Wand angebracht werden.
Zusätzliche Fixierungsmöglichkeiten wie Silikon oder Heißkleber sorgen für punktgenauen Halt und perfekte Anpassung.
Geöltes Parkett
Geöltes Parkett besticht durch seine natürliche Optik und Ausdrucksstärke, da die Holzfarbe und Maserung unverfälscht bleiben. Die offenen Holzporen sorgen für eine atmungsaktive Oberfläche, die das Raumklima positiv beeinflusst.
✔ Wartung und Langlebigkeit: Kratzer und Dellen sind weniger auffällig und können bei Bedarf einfach lokal ausgebessert werden. Mit regelmäßiger Pflege und Auffrischung durch geeignete Öle kann ein geölter Boden jahrzehntelang schön bleiben.
✘ Pflegeaufwand: Geöltes Parkett benötigt regelmäßiges Nachölen bzw. Wischen, um die Schutzschicht und den Glanz zu erhalten.
Lackiertes Parkett
Ein lackiertes Parkett ist dank mehrerer Lackschichten robuster gegen Spritzwasser, Schmutz und Feuchtigkeit. Die geschlossene Oberfläche erleichtert die Reinigung – feuchtes Wischen ohne spezielle Pflegeprodukte genügt.
✔ Pflegeleicht und strapazierfähig: Ideal für stärker beanspruchte Bereiche oder Haushalte mit Kindern und Haustieren.
✘ Einschränkungen bei Reparaturen: Kratzer und Schäden lassen sich nicht punktuell ausbessern, sondern erfordern oft ein großflächiges Abschleifen und Neubeschichten. Ein lackierter Boden hält in der Regel etwa 10 Jahre, bevor eine vollständige Renovierung erforderlich ist.
Fazit:
Geöltes Parkett überzeugt durch Natürlichkeit und Individualität, während lackiertes Parkett eine pflegeleichte und strapazierfähige Lösung ist. Die Wahl hängt von Ihrem Lebensstil und den Anforderungen an den Boden ab
Allgemeine Reinigung
Staubsaugen oder Kehren Sie Ihren Parkettboden regelmäßig, um Schmutz und Sand zu entfernen, die die Oberfläche zerkratzen könnten.
Geöltes Parkett
Lackiertes Parkett
Mit diesen Pflegehinweisen bleibt Ihr Parkettboden lange schön und geschützt.
Alle unsere Böden sind für Warmwasser- und Niedrigtemperatur-Fußbodenheizungen geeignet und sorgen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und behagliches Wohnklima.
Wichtige Hinweise zur Verlegung bei Fußbodenheizung:
Unsere Experten beraten Sie gern, welcher Bodenbelag für Ihre Fußbodenheizung ideal ist und worauf bei der Verlegung zu achten ist.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.